Künstlerische Positionen zur Überwältigungsarchitektur
Zur Eröffnung am Samstag, den 8. November 2025, 18 Uhr sind Sie und Ihre Freund*innen herzlich eingeladen.
Projektraum Zeitbögen (Oxford Quartier) Roxeler Straße 340 48161 Münster (Gievenbeck)
Die Ausstellung geht vom 8.-30.11.2025 und ist nach der Eröffnung permanent durch die Schaufenster sichtbar. (Empfehlungszeiten für die Besichtigung sind Dämmerung und Dunkelheit)
KLEINKLEIN – 36. Übersichtsausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes
22.06.2025
KLEINKLEIN
Thomas Gerhards und Werner Rückemann zeigen in der 36. Übersichtsausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes mit dem Titel „KLEINKLEIN“ im Märkischen Museum Witten ihre Video-Arbeit „Einbrüche und Vandalismus“ von 2024.
Unter dem Titel „KLEINKLEIN“ zeigt der Westdeutsche Künstlerbund (WKB) seine 36. Übersichtsausstellung gleich an zwei Standorten – im Märkischen Museum Witten und im Stadtmuseum Hattingen.
Zentrales Konzept der Ausstellung ist das übersichtliche Format: Alle ausgestellten Werke dürfen die maximale Größe von 50 × 50 × 50cm nicht überschreiten. Inhaltlich gibt es keinerlei thematische Vorgaben, was eine größtmögliche Bandbreite an künstlerischen Ausdrucksformen und Techniken erlaubt. So reicht das Spektrum der ausgestellten Arbeiten von abstrakter und figurativer Malerei über Zeichnungen, Collagen und Fotografien bis hin zu Skulpturen, textilen Werken und Videos. „KLEINKLEIN“ macht damit deutlich, wie viel künstlerische Kraft und Ausdruck auch oder gerade im kleinen Format stecken!
In der Ausstellung sind neben Kunstwerken von aktuellen und verstorbenen Mitgliedern des WKB auch Arbeiten weiterer Künstler*innen aus NRW bzw. mit Bezug zu NRW zu sehen. Diese Öffnung stellt zusätzliche Verbindungen zwischen verschiedenen künstlerischen Positionen in und außerhalb der Region her. Alleine das Märkische Museum Witten zeigt 350 Werke von 148 verschiedenen Künstler*innen.
Märkisches Museum Witten Husemannstraße 12, 58452 Witten Märkisches Museum Witten maerkisches.museum@stadt-witten.de +49 (0)2302 581 2550
Öffnungszeiten: Mi–S0 12:00 bis 18:00 Uhr Eintritt frei
Eröffnung der Ausstellung Freitag, 4. Juli 2025, 19:00 Uhr Es sprechen: Jasmin Vogel (Vorständin Kulturforum Witten AöR) Christoph Kohl (Leiter Märkisches Museum Witten) Begrüßung und Einführung zur Ausstellung: Christoph Platz (1. Vorstand Westdeutscher Künstlerbund) Musik: Schallundsellge
Öffnungszeiten Mi−Fr 15:00 bis 18:00 Uhr Sa+So 11:00 bis 18:00 Uhr
Zur Eröffnung am Sonntag, den 6. Juli um 11:30 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Begrüßung: Dirk Glaser (Bürgermeister der Stadt Hattingen) Gudrun Schwarzer-Jourgens (Museumsleiterin) Einführende Worte: Christoph Platz, (Vorsitzender WKB) Musik: Patrick Hagen, Klarinette
Ein Gespräch zwischen Werner Rückemann und Thomas Gerhards
Der neunte Einbruch im Atelier der beiden Bildenden Künstler Thomas Gerhards und Werner Rückemann ist ihnen ein Anlass, ein Gespräch über Einbrüche und Vandalismus zu führen. In dem fünfzehn minütigen Film werden Gespräch und Zerstörung mit überlappenden Bildern gezeigt, die ebenso ästhetisch und berührend wie verstörend wirken. Der Film beschreibt nicht nur die Situation der beiden Künstler, sondern ist auch ein Bild aktueller Destruktion.
Filmpremiere zur Eröffnung der Ausstellung AFTER WORK HOURS, Jahresausstellung der Ateliergemeinschaft Schulstraße am 8. November 2024 ab ca. 19:30 Uhr Danach 9.+10. November 2024 12-20Uhr Ort: Ateliergemeinschaft Schulstraße e.V., Schulstraße 43 in 48149 Münster
Video: „Einbrüche und Vandalismus“, ein Gespräch zwischen Werner Rückemann und Thomas Gerhards, Dauer: 15:00 min. Der Trailer (02;37 min.) zum Film ist unten oder auf YouTube.
Einführung: Yvonne Püttmann | Forschungsvolontärin und Dr. Martin Gesing | Kunsthistoriker, Vorsitzender des Kreiskunstvereins
Musikalische Begleitung: Julia Labuda | Flügel und Lara Langguth-Zumbült | Gesang
Rundgang durch die Ausstellung
30.06.2024 mit Dr. Martin Gesing
28.07.2024 mit Melanie Becker-Hoffmann
Beginn jeweils 16.00 Uhr
Katalogpräsentation
Sonntag, 14.07.2024 um 16.00 Uhr im Festsaal
anschließend Rundgang mit Yvonne Püttmann
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf
Abteiring 8
59329 Wadersloh-Liesborn
Öffnungszeiten
Di. - So.: 10 bis 18 Uhr
Montags und an allen Feiertagen geschlossen.
Eintritt frei!
Kunst am Rand
07.06.2024
Im Hier und Jetzt – zwischen gefunden und vergessen
Die fünfte Ausgabe der biennalen Ausstellungsreihe “Kunst am Rand” startet am 16. Juni und geht bis zum 29. September 2024. Sie findet in Münsters Stadtteil Kinderhaus statt. Unter dem Motto “Im Hier und Jetzt – zwischen gefunden und vergessen” wird die Open-air-Ausstellung künstlerische Interventionen und Werke von etwa 20 Künstlerinnen und Künstlern präsentieren. Die Eröffnungsfeier markiert den Beginn eines vielgestaltigen Programms, das das gesamte Spektrum der Gegenwartskunst umfasst – von Objektkunst und Fotografie über Skulpturen und Installationskunst bis hin zu Videoarbeiten, Augmented-Reality-Kunst und Performances. Aus 110 Bewerbungen wurden die teilnehmenden Kunstschaffenden ausgewählt, die ihre künstlerischen Positionen an Alltagsorten im Stadtteil präsentieren, die durch einen Rundweg verbunden sind.
Loeske Bult (Enschede) | Lennart Cleemann (Stuttgart) | Bettina Dettmer und Willi Kramer (Münster) | Birgit Feike (Dortmund) | Alba Frenzel (Stuttgart) | Charlotte Frevel und Maximilian Dörbecker (Münster) | Light Bear (Dresden) | Ulrich Haarlammert (Münster) | Hugo P. Schmatz (Münster) | Jaimun Kim (Ennigerloh) | Eunjeong Kim (Duisburg) | Klasse Cytter (Kunstakademie Münster) | Anne Kückelhaus (Münster) | Andreas Laugesen (Horstmar) | Gertrud Neuhaus (Münster) | Ghaku Okazaki (Stuttgart) | Nadia Pereira Benavente (Münster) | Henning Rosenbrock (Enschede) | Johanna Schwarz (Essen) | Stephanie Sczepanek (Münster) | Yui Tombana (Münster) | Hui Chen Yun (Münster)
Kunst am Rand 2024
Sonntag, 16. Juni 2024 | 11 Uhr
Kap.8 im Bürgerhaus Kinderhaus
Vorplatz | Haupteingang
Idenbrockplatz 8 48159 Münster
Begrüßung Ute Behrens-Porzky, Kap.8
Grußwort Ralf Kiewit, Bezirksbürgermeister Münster Nord
Einführung Thomas Gerhards | Florian Glaubitz | Sven Henrik Olde, Kuratoren Kunst am Rand 2024 • Anschließend geführter Rundgang ca. 120 Minuten