Vom 8. bis zum 10. Juni 2018 öffnen wir zum letzten Mal in diesen Räumlichkeiten unser Tor und unsere Türen und zeigen unsere Arbeiten.
Zur Ausstellungseröffnung am 8. Juni 2018, um 19:00 Uhr, laden wir herzlich ein. Es spricht Andreas Weber, cuba Münster.
Grund und Boden
Susanne von Bülow und Ruppe Koselleck führen zur Eröffnung und aus Anlass unserer Suche nach neuen Atelierräumlichkeiten ihre Aktion Grund und Boden auf.
Zur Eröffnung spielt this honourable fish mit Anja Kreysing und Helmut Buntjer / Titel: „gojira music — godzilla‘s love“.
„this honourable fish“ - live bespielte elektroakustische Environments für Akkordeon/Elektronik und Posaune/Elektronik.
Als passionierte und eingespielte (Stumm-)filmmusiker und Performer sowie als Kuratoren der Stummfilmkonzertreihe „Schwarz-weiss ist die bessere Farbe“ machen Anja Kreysing & Helmut Buntjer auch ohne Film Musik.
this honourable fish ist Musik für den Film im Kopf.
this honourable fish steht in der Tradition von experimental/noise, Neuer Musik, musique concrete und folklore imaginaire im Sinne Béla Bartóks und ist immer filmisch, ohne zwingend Bilder zu zeigen.
Öffnungszeiten:
Freitag, 8. Juni 2018, 19:00 Uhr (Eröffnung)
Samstag, 9. Juni 2018, 16:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, 10. Juni 2018, 14:00 - 18:00 Uhr
Künstler/in:
Thomas Gerhards, Bernd Heitkötter, Jaimun Kim, Ulrich Rothmund, Stefan Rosendahl, Werner Rückemann, Sonja Yurtçu
Gastkünstler/in:
Susanne von Bülow (Münster)
Luzia Maria Derks (Münster)
Kirsten Kaiser (Münster)
Peter Kaiser (Münster)
Suna Kim (Münster)
Ruppe Koselleck (Münster)
Anne Kückelhaus (Münster)
Ille Park (Münster)
Thomas Prautsch (Münster)
Kwanho Yuh (Hannover)
Matthias Zölle (Greven)
Michael Zwingmann (Hannover)
Ateliergemeinschaft Bremsenprüfstand, Schleebrüggenkamp 3a, D - 48159 Münster
ateliers-bremsenpruefstand.de
Eröffnung:
Sonntag, 18. März 2018 um 15:00 Uhr
Ausstellungsdauer:
18.3. - 29.4.2018
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten SA + SO 15:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung Tel. 0175 60 52 6
Künstler/in:
Maarten van Aken, Crista Book, Katharina Bryllok, Luzia Maria Derks, Jutta Engelage, Anne Fellenberg, Elisabeth Fellermann, Claudia Fehmer, Maria Fraune Tillmanns, Thomas Gerhards, Robert Genschorek, Anke Gollub, Ai Hagita, Susanne Heitmann, Leonie Herrmann, Annette Hinricher, Simone Jänke, Waltraud Kleinsteinberg, Gabriele Maria Koch, Theora Krummel, Kirsten Linneweber, Ulrike Lindken, Gertrudis Lux, Michael Müller, Jan Pötter, Gina Rohrsen, Beate Ruberg, Werner Rückemann, Margret Sandmann, Dirk Schäfer, Gisela Schäper, Elke Seppmann, Liane Sommer, Irmingard Stelter, Ruth Stuckenberg, Sabine Swoboda, Veronika Teigeler, Stephan US, Ulrike Vetter, Johanna Voigt, Sarina Walter, Christine Westenberger, Martina Wichmann
SO-66, Soester Str. 66, 48155 Münster
www.so-66.de
Vom 23. bis zum 25. Juni 2017 öffnen wir wieder unser Tor und unsere Türen und zeigen unsere Arbeiten.
Zur Ausstellungseröffnung am 23. Juni 2017, um 19:00 Uhr , laden wir herzlich ein. Es spricht Dr. phil. Stephan Trescher.
Zur Eröffnung leitet Sabeth Dannenberg mit der Performance „Vergissmeinnicht – eine Selbst-Konservation“ die Ausstellung ein.
Vergissmeinnicht – eine Selbst-Konservation
Dauer: 10 – 15 Minuten
Performance: Sabeth Dannenberg
Konzept: Dannenberg/Gendrisch 2014
eine Physical Monkey Produktion
www.physicalmonkey.com
Öffnungszeiten:
Freitag, 23. Juni 2017, 19:00 Uhr (Eröffnung)
Samstag, 24. Juni 2017, 16:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, 25. Juni 2017, 14:00 - 18:00 Uhr
Künstler/in:
Thomas Gerhards, Bernd Heitkötter, Jaimun Kim, Ulrich Rothmund, Stefan Rosendahl, Werner Rückemann, Sonja Yurtçu
Gastkünstler/in:
Patrick Bécuwe (Paris und Burgund, Frankreich), www.patrickbecuwe.fr
Ellen Berendes (Münster)
Maike Brautmeier (Münster), www.maike-brautmeier.com
Gesine Peterson (Karlsruhe), www.tabakmagazin.de
Konstantin Voit (Mannheim), www.malfabrik.de
Ateliergemeinschaft Bremsenprüfstand, Schleebrüggenkamp 3a, D - 48159 Münster
ateliers-bremsenpruefstand.de
Vernissage am Samstag, 27. Mai 2017, ab 19:00 Uhr
Ausstellungslaufzeit: 27. Mai 2017 - 9. Juli 2017
Öffnungszeiten:
dienstags: 18:00 - 21:00 Uhr
freitags: 15:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 25 Juni 2017: 15:00 - 18:00 Uhr
und gerne nach Vereinbarung!
Finissage am Sonntag, 9. Juli 2017, ab 15:00 Uhr
no cube, Schau- und Atelierraum für Kunst und Medien, Achtermannnstraße 26, 48143 Münster
mobil: 015782030409
www.nocube.net
mit Arbeiten von
Jáchym Fleig, Schönberg
Thomas Gerhards, Münster
Vera Lossau, Düsseldorf
Vanessa Niederstrasser, San Francisco/Wuppertal
Tobias Nick, Duisburg
Anne-Katrin Puchner, Düsseldorf
Eva-Maria Raab, Wien
Ausstellungseröffnung: 2. September 2016, 19:00 Uhr
Begrüßung: Klaus Hermandung, Vorsitzender Ausschuss für Kultur der Stadt Gelsenkirchen
Einführung: Tankred Stachelhaus, Kunstjournalist, Essen
Dauer der Ausstellung: 2.9. bis 6.11.2016
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr
Kunstverein Gelsenkirchen e.V.
in der Alten Villa des Kunstmuseums Gelsenkirchen,
Horster Straße 5-7
45897 Gelsenkirchen
Zur Ausstellungseröffnung am 3. Juni 2016, um 19:00 Uhr, laden wir herzlich ein. Es spricht Andreas Weber, cuba Münster.
Zur Eröffnung leitet die Kompanie „tanzlabor“ mit der Streetdanceperformance „Watch it! Don`t touch!“ die Ausstellung ein. Die Kompanie „tanzlabor“ wurde von der Tanzpädagogin Martina Pleumann gegründet und gibt erfahrenen Tänzer/innen Raum für die Entfaltung im Bereich HipHop, Streetdance und Modern Dance.
In dem Stück „Watch it! Don`t touch!“ werden die Tänzerinnen als Kunstwerk gesehen, betrachtet vom Zuschauer.
Choreografie: Martina Pleumann
Es tanzen: Birthe Bußmann, Johanna Stählker und Nona Siepmann.
Dauer: 15 – 20 Minuten
Öffnungszeiten:
Freitag, 3. Juni 2016, 19:00 Uhr (Eröffnung)
Samstag, 4. Juni 2016, 16:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, 5. Juni 2016, 14:00 - 18:00 Uhr
Künstler/in:
Thomas Gerhards, Bernd Heitkötter, Jaimun Kim, Ulrich Rothmund, Stefan Rosendahl, Werner Rückemann, Sonja Yurtçu
Gastkünstler/in:
Maike Brautmeier (Münster), Kirsten Kaiser (Münster), Peter Kaiser (Münster), Katharina Kneip (Münster), Candia Neumann (Münster), Kwanho Yuh (Hannover), Michael Zwingmann (Hannover)
Ateliergemeinschaft Bremsenprüfstand, Schleebrüggenkamp 3A, 48159 Münster
Ateliergemeinschaft Bremsenprüfstand
Sonntag 22. November 2015 bis Sonntag 31. Januar 2016
Eröffnung: Sonntag, 22. November, !5:00 Uhr
Künstler und Künstlerinnen der Ausstellung:
Johanna K. Becker, Helmut Dick, Anke Gollub, Thomas Gerhards, Ulrich Haarlammert, Nikola Hamacher, Barbara Koch, Kirsten und Peter Kaiser, Stephanie Luening, Martina Muck, Michael Müller, Candia Neumann, Gaby Peters, Dietmar Schmale, Olaf Thomas, Constanze Unger, Ivo Weber.
Sonstige Öffnungszeiten:
dienstags: 18 - 21 Uhr
freitags: 14 - 17 Uhr / 15 - 18 Uhr (ab 2016)
Sonntag, 29.11.2015, 15 - 18 Uhr
Sonntag, 24.01.2016, 15 - 18 Uhr
und nach Vereinbarung
no cube Pause 20.12.2015 - 10.01.2016
Finissage am Sonntag, 31.01.2016, ab 15 Uhr
… kleine Werke zum Thema im "no cube"
schau- und atelierraum für kunst und medien
achtermannstraße 26, 48143 münster
mobil: 015782030409
www.nocube.net
Fr. 4. bis So. 13. September 2015
Eröffnung & Führung: Freitag, 4. September 20h
cuba-Innenhof, Achtermannstr. 12
Begrüßung: Frau Ingrid van Endert (KULTUR in FAHRT e. V.) & Erhard Hirt (cuba-cultur)
Grußwort der Stadt Münster: Oberbürgermeister Markus Lewe
Anschließend Führung mit Kuratorin Candia Neumann
weitere Führungen:
Samstag 5. September, 18h / 20h / 22h
Sonntag 6. September, 16h
Flyer (PDF 1,3 MB)
www.schauraum-hbf.de
Atelierumzug, 1. Juli 2015
Ateliergemeinschaft Bremsenprüfstand
Schleebrüggenkamp 3 A
D - 48159 Münster
Eröffnung: Freitag, 8. Mai 19:00 Uhr, 4. Etage
Es sprechen Eric Erbacher und via Liveschaltung Timo Kube aus London
geöffnet:
Freitag, 8. Mai 2015 | 20 - 22 Uhr
Samstag, 9. Mai 2015 | 16 - 20 Uhr
Sonntag, 10. Mai 2015 | 14 - 18 Uhr
Führungen mit Dr. Dalia Klippenstein
Samstag: 16 + 17.30 + 19 Uhr | Sonntag: 14 + 15.30 Uhr
Atelierhaus Speicher II
Hafenweg 28
48155 Münster
www.speicher2.de
Kultur und Schule
Der Künstler Thomas Gerhards ist mit dem Projekt „Ich rette die Welt“ vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen mit dem Preis „Auf dem Weg zum Kinder- und Jugendkulturland NRW“ 2014 ausgezeichnet worden.
Website: Ich rette die Welt
Eröffnung: Freitag, 9. Mai 20:00 Uhr
Begrüßung durch einen städtischen Vertreter
Es spricht Dr. Stephan Trescher, Galerie Münsterland e. V.
geöffnet:
Freitag, 9. Mai 2014 | 19 - 22 Uhr
Samstag, 10. Mai 2014 | 16 - 22 Uhr
Sonntag, 11. Mai 2014 | 14 - 18 Uhr
Zu Gast bei mir im Atellier 4.3: Petra Förster und Thomas Bartels aus Braunschweig
Führungen mit Dr. Dalia Klippenstein
Freitag: 20.00 Uhr | Samstag: 16 + 17.30 Uhr | Sonntag: 14 + 15.30 Uhr
Atelierhaus Speicher II
Hafenweg 28
48155 Münster
www.speicher2.de
5. INTERNATIONAL AUSGESCHRIEBENE, JURIERTE & PRÄMIERTE KUNSTAUSSTELLUNG UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER MINISTERPRÄSIDENTIN DES LANDES NRW, FRAU HANNELORE KRAFT
Einladung zur Vernissage am Freitag, den 21.3.2014, um 19.30 h
Lesung: Elke Nußbaum
Einführung: Katja Stolarow
Eröffnung: Bürgermeister Horst Thiele
Die Ausstellung ist geöffnet sonntags von 15.00 h – 18.00 h, mittwochs von 18.00 h – 20.00 h und nach Vereinbarung.
Finissage und Verleihung des Jury- und Publikumspreises durch Bürgermeister Horst Thiele am 6.4. gegen 17.00 h
QQTec e.V., Forststraße 73, 40721 Hilden-West
www.qqtec.de
Ausstellung mit Gertrud Neuhaus und Thomas Gerhards
Freitag, 27.09.2013, ab 19:00 Uhr
Samstag, 28.09.2013, 15:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, 29.09.2013, 12:00 - 18:00 Uhr.
B_SIDE (direkt gegenüber vom Speicher II auf der anderen Kanalseite)
Am Mittelhafen 42
48155 Münster
Eröffnung: Donnerstag 1. August 2013, 20:00 Uhr
Allgemeiner Konsumverein e.V.
Hinter Liebfrauen 2
38100 Braunschweig
Zu sehen bis 1. September.
Donnerstag von 16:00 bis 20:00 Uhr, Samstag/Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Die Arbeiten von Thomas Gerhards (Münster) entstehen aus Alltagsgegenständen und entspringen den Alltagswelten. Mit feiner Ironie und grandioser Absurdität erfahren unsere zivilisatorische Normalität und die sie begleitenden Lebens- und Sehgewohnheiten in den kinetischen Skulpturen überraschende Umdeutungen. Wenn Alltagsobjekte durch veränderten Rhythmus ihrer Mechanik, durch Spannungsgeräusche ihres Materials oder durch „fremde“ Nachbarn ein Eigenleben führen, bündelt die Betrachtung Erinnerungsbilder und stellt zugleich neue Sinnzusammenhänge her.
Dr. Anne Mueller von der Haegen
Website: Allgemeiner Konsumverein
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, den 27. Juni 2013, um 16 Uhr
Programm:
16:00 Uhr Ansprache
Frau Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung
16:15 Uhr Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger
Frau Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Herr Prof. Mischa Kuball, stellvertretender Vorsitzender des Preisgerichts
17:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung
Die Ausstellung ist vom 28.06. bis 14.07.2013 täglich von 12 bis 19 Uhr geöffnet und kann unentgeltlich und ohne Anmeldung im Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3a in Berlin besichtigt werden.
Bauherr: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben / Auslober: BAM Deutschland AG / Veranstaltungsort: Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3a, 10117 Berlin
Kultur und Schule
Der Künstler Thomas Gerhards ist mit dem Projekt „Gewalt mit Kunst“ vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen mit dem Preis „Kultur prägt! Künstlerinnen und Künstler begegnen Kindern und Jugendlichen 2012“ ausgezeichnet worden.
Website: Gewalt mit Kunst
Preis des Vestischen Künstlerbundes 2012
Eröffnung am Samstag, 27.10.2012 um 18 Uhr
28.10. - 26.11.2012
geöffnet: Do, Fr 15:00 - 18:00 Uhr, Sa, So 13:00 - 17:00 Uhr
Kutscherhaus Recklinghausen, Willy-Brandt-Park 5, 45657 Recklinghausen
Einladung (PDF-Dokument, 745 KB)
www.vestischer-kuenstlerbund.de
Freitag 14.09.2012, 19:00 Uhr bis Sonntag 16.09.2012, 18:00 Uhr
Förderverein Aktuelle Kunst
Atelier- und Ausstellungshaus
Fresnostraße 8/8a
48159 Münster
Zur Eröffnung am Freitag, 14.09. um 19 Uhr sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen.
Öffnungszeiten:
Samstag 15 - 19 Uhr
Sonntag 12 - 18 Uhr
Zur Begrüßung spricht Eric C. Ehrbacher.
Anne Katz wird am Sonntag, 12 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ateliers geben.
www.foerdervereinaktuellekunst.de/ateliers
Der Verein „Erhaltet den Hawerkamp e.V.” lädt ein zur Ausstellungseröffnung
MÜNSTERANER HÄNGUNG
Künstler/innen der Münsteraner Ateliergemeinschaften:
stellen gemeinsam in der Ausstellungshalle Hawerkamp aus:
Eröffnung: Samstag, 16. Juni 2012, 18.00 Uhr
Begrüßung durch Wendela-Beate Viljamsson, Bürgermeisterin der Stadt Münster
Vorstellung der Ateliergemeinschaften durch Chrisiane Schöpper
Ausstellungsdauer: 16.06. - 15.07.2012
Öffnungszeiten: Fr., Sa., So. 15.00 - 19.00 Uhr
Fresnostraße: www.foerdervereinaktuellekunst.de/ateliers
Hawerkamp: www.am-hawerkamp.de
Schulstraße: www.muenster.org/schulstrasse22
Speicher II: www.speicher2.de
Ausstellungshalle Hawerkamp: Am Hawerkamp 31 / 48155 Münster
Einladung MÜNSTERANER HÄNGUNG (PDF-Dokument, 2 MB)
Offene Künstlerateliers im Speicher II
Eröffnung am Freitag 4. Mai 20:00 Uhr
Es spricht Andreas Weber
Öffnungszeiten:
Freitag, 4. Mai, 20:00 - 22:00 Uhr
Samstag, 5. Mai, 16:00 - 22:00 Uhr
Sonntag, 6. Mai, 14:00 - 18:00 Uhr
Atelierhaus Speicher II / Hafenweg 28 / 48155 Münster / www.speicher2.de
Einladung Harfenfest (PDF-Dokument, 291 KB)
Indoor / Outdoor Cinema
22. Dezember 2011 bis 15 Januar 2012 Video und Filme
WWW.MIKC.NL
Einladung (PDF-Dokument, 463 KB)
im Rahmen der “Langen Nacht der Kölner Museen” vom 5. auf den 6. November von 19.00 bis 3.00 Uhr.
Zum neunten Mal präsentieren das Kulturradio WDR 3, die INITIATIVE HÖREN und das Skulpturenmuseum Glaskasten Marl eine SoundART-Ausstellung mit Preisträgern und Nominierten des Deutschen Klangkunst-Preises in NRW. Als ein fester Bestandteil der auf Klangkunst bezogenen Ausstellungskultur werden regelmäßig aktuelle, avancierte Positionen der Klangkunst aus Deutschland präsentiert. Nach Ausstellungen in der KölnMesse (ART COLOGNE 2004 und 2006), in den Industriegebäuden des Duisburger Landschaftspark Nord (Traumzeit-Festival 2005, 2007 und 2009), dem Kölner Funkhaus des WDR (2008 und 2009) und im Praetorium, der Archäologischen Zone Köln (2010), gewährt die diesjährige SoundART en passant auch einen kleinen Blick hinter die Kulissen des WDR- Funkhauses. Vom Foyer des Funkhauses führt der “Klangparcours” langsam in die Tiefen des WDR und endet im großen Studio 3 mit seinem berühmten “Schalltoten Raum” in dem normalerweise Hörspielproduktionen stattfinden.
Mit dieser Platzierung ist die Integration der SoundART 2011 in die Lange Nacht der Kölner Museen vom 5. auf den 6.11. verbunden. Das Programm der Langen Museumsnacht bietet neben der SoundART-Ausstellung auch Führungen durch die Hörspielstudios 6 und 7 des WDR.
Da der Deutsche Klangkunst-Preis im kommenden Jahr sein 10jähriges Bestehen feiert, zeigt die SoundART 2011 nicht, wie üblich, Arbeiten der aktuell nominierten Künstlerinnen und Künstler, sondern präsentiert einen Querschnitt durch die vergangenen neun Jahre des Wettbewerbs.
Die Künstlerinnen und Künstler sind: Jens Brand, Pierre Laurent Cassière, Thomas Gerhards, Robert Jacobsen, Rolf Julius, Tilman Küntzel, José Antonio Orts, Martin Riches, Peter Simon, Hubert Steins, Miki Yui und die “Therapeutische Hörgruppe Köln“.
Weitere Informationen unter:
www.soundart-nrw.net
www.klangkunstpreis.de
Faltblatt (PDF-Dokument, 1,8 MB)
Der Speicher II hat zur Nacht der Museen und Galerien geöffnet.
Freitag, 3.9.2011, von 16 - 24 Uhr
Ich freue mich über Ihren Besuch im Atelier 4.3.
Atelierhaus Speicher II / Hafenweg 28 / 48155 Münster / www.speicher2.de
Offene Künstlerateliers im Speicher II
Eröffnung am Freitag 6. Mai 20:00 Uhr
Es spricht Harald Funke
Öffnungszeiten:
Freitag, 6. Mai, 19:00 - 22:00 Uhr
Samstag, 7. Mai, 16:00 - 22:00 Uhr
Sonntag, 8. Mai, 14:00 - 18:00 Uhr
Atelierhaus Speicher II / Hafenweg 28 / 48155 Münster / www.speicher2.de
Einladung Harfenfest (PDF-Dokument, 318 KB)
1. bis 14. Dezember 2010
Eröffnung: 30. November um 19.00 Uhr
Marta SMS ist das Forum für junge und experimentelle Kunst im Marta. Jeweils während der Zeit des Umbaus zwischen zwei Ausstellungsblöcken wird ein Kunstverein eingeladen, eine Künstlerin oder einen Künstler mit einem Werk in der Lobby vorzustellen. Am Eröffnungsabend laden alle Beteiligten zum Gespräch und persönlichen Kennenlernen in ungezwungener Atmosphäre. Ohne Eintritt, ohne Reden aber mit dem Kunstwerk und interessanten Leuten im Mittelpunkt, lässt sich ein direkter Einblick in die Arbeit junger Künstlerinnen und Künstler sowie engagierter Kunstvereine gewinnen.
Marta Herford
Goebenstrasse 4-10
32052 Herford
Deutschland / Germany
Fon +49.5221.9944300
www.marta-herford.de
Eröffnung am 17. September 2010 um 19 Uhr Wöchentlich wechselnde Ausstellung vom 18. September bis 23. Dezember 2010.
Auf der Plattform im Obergeschoss stellt der Heidelberger Kunstverein vom 17. September bis 23. Dezember Lieblingswerke seiner Mitglieder aus. Aus den insgesamt 32 eingereichten Vorschlägen wählte eine Jury, bestehend aus Prof. Dr. Christoph Zuschlag, Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst, Universität Koblenz-Landau, und Johan Holten, Direktor des Heidelberger Kunstvereins, die Werke von 14 in- und ausländischen Künstlern aus.
17.09.-23.09.2010 | Johanna Jäger | Charlotte Sendler
24.09.-30.09.2010 | Siegfried Kaden | Sylvia Zürn-Bracht
01.10.-07.10.2010 | Karen Shahverdyan | Sigrid von Horst
08.10.-14.10.2010 | Christian Patruno | Selini Andres
15.10.-21.10.2010 | Jessica Backhaus | Ella Kehrer
22.10.-28.10.2010 | Thomas Gerhards | Simone Schenk
29.10.-04.11.2010 | Johanna Freise | Hendrik Bündge
05.11.-11.11.2010 | Piotr Skroban | Danuta Latta
12.11.-18.11.2010 | Paul Darius | Hanna Baro
19.11.-25.11.2010 | Patricija Gilyte | Peter Tkaczyk
26.11.-02.12.2010 | Stefanie Gerhardt | Dorit Schäfer
03.12.-09.12.2010 | Sylvia Ballhause | Carolin Ellwanger
10.12.-16.12.2010 | Hubert Balze | Ursula Gast
17.12.-23.12.2010 | Christoph Lammers | Bara Lehmann-Schulz
Heidelberger Kunstverein
Adresse | Hauptstraße 97 D-69117 Heidelberg
Tel. | +49 6221 184086 Fax | +49 6221 164162 E-Mail | hdkv@hdkv.de
Öffnungszeiten | Di-Fr 12-19 Sa-So 11-19 Uhr
www.hdkv.de
Projektbeschreibung: Wettbewertbsbeitrag Thomas Gerhards (PDF-Dokument 74 KB)
Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge
Ort:
Marheineke Markthalle
Marheinekeplatz/Bergmannstraße
10961 Berlin
Ausstellungseröffnung für eingeladene Gäste:
voraussichtlich 18.10.2010, 17:00 Uhr
Öffentliche Ausstellung:
voraussichtlich 19.10.2010 bis 1.11.2010
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 8 - 20 Uhr
Sa: 8 - 18 Uhr
So: geschlossen
Kulturwerk des bbk berlin GmbH: Offener zweiphasiger Kunstwettbewerb Denkzeichen Georg Elser in Berlin
4. Juni - 11. Juli 2010
4. Juni 2010:
17:30 Uhr: Eröffnung der Ausstellung in der Flottmann-HallenHerne
Helmut Dick | Axel Friedrich | Thomas Gerhards
Begrüßung: Jutta Laurinat
Einführung: PD Dr. Andreas Steffens
19:00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung in der Städtischen Galerie Herne
Kirsten Kaiser
Begrüßung: Oliver Doetzer-Berweger
Einführung: PD Dr. Andreas Steffens
Ausklang in der Städtischen Galerie
Flottmann-Hallen
Flottmannstrasse 94
44625 Herne
Jutta Laurinat
fon: 02323 162956 | fax: 02323 162292
email: flottmann-hallen[at]herne.de
www.flottmann-hallen.de
Emschertal-Museum
Städtische Galerie
im Schlosspark Strünkede
Karl-Brandt Weg 2
44629 Herne
fon: 02323 162659 | fax: 02323 162660
email: emschertal-museum[at]herne.de
www.herne.de
www.herne2010.de | www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de | ruhrkunstmuseen.ruhr2010.de
Ausstellungsprojekt der Stadt Herne im Rahmen der Aktivitäten zur Kulturhauptstadt Europas 2010
Ausstellungslaufzeiten:
16. Januar - 21. Februar 2010 (WasserSpiegel)
13. März - 25. April 2010 (WasserWege)
4. Juni - 11. Juli 2010 (WasserSpiele)
4. September - 17. Oktober 2010 (WasserFarbe)
Museen: Flottmann-Hallen & Städtische Galerie Herne
liquid area
Wasser ist nicht nur Grundvoraussetzung für Leben, es hat auch im kulturellen Kontext weit reichende Bedeutung und dadurch Symbolfunktion erlangt. In besonderer Weise prägt es die Region zwischen Ruhr und Emscher – geografisch in Form von Flüssen, Kanälen, Vorflutern, Rückhaltebecken oder Teichen, historisch-kulturell als Trinkwasser, Kühlwasser, Abwasser oder als Ort der Freizeitgestaltung. Wer die Region kartieren will, muss dem Wasser als eines ihrer markanten Merkmale besondere Bedeutung einräumen. Das Projekt liquid area definiert Wasser als Bezugspunkt einer künstlerischen Kartierung der Region.
In acht Ausstellungen setzen sich die Künstlerinnen und Künstler Helmut Dick, Luka Fineisen, Axel Friedrich, Erich Füllgrabe, Thomas Gerhards, Rainer Gottemeier, Christian Hasucha, Harald Hilscher, Kirsten Kaiser, Gereon Krebber, Susanne Kutter, Matthias Schamp, Dirk Schlichting, Claudia Schmacke und Ike Vogt mit Orten, Kontexten, Funktionen und Bedeutungen des flüssigen Stoffs auseinander.
Anhand zweier Begriffsfelder und mit der subjektiven Raum- bzw. Ortswahrnehmung als zentralem Bezugspunkt werden künstlerische Erfahrungssituationen entwickelt.
Projektleitung:
Jutta Laurinat, Oliver Doetzer-Berweger
Künstlerische Idee:
Erich Füllgrabe, Dirk Schlichting
Flottmann-Hallen
Flottmannstrasse 94
44625 Herne
Jutta Laurinat
fon: 02323 162956 | fax: 02323 162292
email: flottmann-hallen[at]herne.de
www.flottmann-hallen.de
Emschertal-Museum
Städtische Galerie
im Schlosspark Strünkede
Karl-Brandt Weg 2
44629 Herne
fon: 02323 162659 | fax: 02323 162660
email: emschertal-museum[at]herne.de
www.herne.de
www.herne2010.de | www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de | ruhrkunstmuseen.ruhr2010.de
Ausstellungseröffnung:
am Sonntag, den 25. April 2010
um 15:00 Uhr im Rathaus Everswinkel,
Am Magnusplatz 30
Begrüßung:
Holger Beller, Vorsitzender Kulturkreis Everswinkel
Ludger Banken, Bürgermeister
Einführung:
Jan Hoet, Künstlerischer Berater und Schirmherr
Thomas Gerhards, Künstler
Musikalische Begleitung:
The Jazz Lounge Trio
25.04. - 06.06.2010
Kunst im öffentlichen Raum
Everswinkel und Alverskirchen
Nach 12 Jahren startet der Kulturkreis Everswinkel am 25. April zum zweiten Mal eine Kunstausstellung im öffentlichen Raum – „STILLE WINKEL 2010“.
Künstlerischer Berater und Schirmherr dieser Ausstellung ist Jan Hoet.
Künstlerinnen / Künstler: Klaus Dauven, Evelyn Ebert, Luka Fineisen, Mark Formanek, Wang Fu, Thomas Gerhards, Marie Gerlach, Andreas Kaiser, Kirsten Kaiser, Jaimun Kim, Thomas Klegin, Judy Ross, Ulrich Rothmund, Laura Schimmel, Sandra Silbernagel
Infoline: 01578-1975193
www.kulturkreis-everswinkel.de | www.stillewinkel2010.de
Einladung (PDF-Dokument, 1023,7 KB)
SoundART 2009 auf dem Traumzeit Festival am Hochofen Landschaftspark Duisburg Nord
3. bis 5. Juli
Öffnungszeiten:
3. Juli I 20:00 bis 24:00 Uhr I Führung 21:00 Uhr
4. Juli I 13:00 bis 24:00 Uhr I Führung 15:00 Uhr
5. Juli I 13:00 bis 24:00 Uhr I Führung 15:00 Uhr
www.traumzeit-festival.de | www.soundart-nrw.net
Ausstellungseröffnung am 03. Juni 2009 um 17:00 Uhr
Es sprechen:
Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Saatssekretär.
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Rita Ruoff-Breuer, Leitende Baudirektorin,
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Dr. Arndt Freytag von Loringhoven, Vizepräsident,
Bundesnachrichtendienst
Susanne Titz, Fachpreisrichterin,
Direktorin Museum Abteiberg
Ausstellungsdauer: 04. Juni bis 17. Juni 2007, Montag bis Freitag von 12 bis 18 Uhr
Kunst am Bau-Wettbewerbe für den Bundesnachrichtendienst in Berlin
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Cranzbau, 1. Obergeschoss, Fasanenstraße 87, 10623 Berlin
Offene Künstlerateliers im Speicher II
Eröffnung am Freitag 24. April 19:30 Uhr
Es sprechen Frauke Schnell (Leiterin des Kulturamtes der Stadt Münster) und Dr. Stefan Rasche, Berlin
Öffnungszeiten:
Freitag, 24. April, 19:30 - 22:00 Uhr
Samstag, 25. April, 15:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, 26. April, 12:00 - 18:00 Uhr
Atelierhaus Speicher II / Hafenweg 28 / 48155 Münster / www.speicher2.de
Zu Gast in meinem Atelier [4.3] sind die Hannoveraner Künstler Kwanho Yuh (Fotografie und Skulptur) und Michael Zwingmann (Skulptur).
Einladung Open House 2009 (PDF-Dokument, 432 KB)
29.10. bis 2.11.2008
WDR-Funkhaus Köln
Lange Nacht der Kölner Museen 1./2.11.
Zum fünften Mal präsentieren das Kulturradio WDR 3, die INITIATIVE HÖREN und das Skulpturenmuseum Glaskasten Marl eine SoundART-Ausstellung mit Preisträgern und Nominierten des Deutschen Klangkunst-Preises in NRW.
www.soundart-nrw.net
www.klangkunstpreis.de
Am 6. September 2008 sind von 16:00 Uhr bis Mitternacht 47 Museen, Galerien, Künstler- und Atelierhäuser geöffnet und laden Besucherinnen und Besucher mit Sonderführungen, Vorträgen oder Lesungen zu einer langen Kunstnacht ein.
Sie finden mich im Atelier 4.3 / Atelierhaus Speicher II / Hafenweg 28 / 48155 Münster / www.speicher2.de
Ausstellungseröffnung: 31. August 2008, um 11:00 Uhr im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Begrüßung: Uta Heinrich Bürgermeisterin der Stadt Marl
Einführung: Dr. Uwe Rüth Skulpturenmuseum Glaskasten
Dauer: 31. August bis 26. Oktober 2008
Skulpturenmuseum Glaskasten Marl | Rathaus / Creiler Platz | 45768 Marl
Geöffnet: Di - So. 10:00 - 18:00 Uhr
fon: 02365 - 992257
www.marl.de/skulpturenmuseum
Weitere Informationen:
www.klangkunstpreis.de
www.soundart-nrw.net
Download:
Tor 3 (SWF-Datei, 12 KB)
Die 10 Nominierten für den Deutschen Klangkunst-Preis 2008 stehen fest. Aus insgesamt 85 Bewerbungen wählte die Fachjury die folgenden Künstler aus:
- Thomas Gerhards, Münster
- Rolf Giegold, Berlin
- William Engelen, Berlin
- Giovanni Longo, Berlin
- Nicole Pawlowski, Berlin
- Gerriet K. Sharma, Köln
- Peter Simon, Köln
- Johannes S. Sistermanns, Bornheim
- Jan-Peter E.R. Sonntag, Berlin
- Johannes Strobl und Sam Auinger, Berlin
Die nominierten Künstler erhalten nun die Möglichkeit, Konzepte für eine raumbezogene Klangarbeit zu entwickeln. Aus den zehn Konzepten wird die Jury drei der nominierten Künstler mit dem Deutschen Klangkunst-Preis 2008 auszeichnen und ihnen die Umsetzung ihrer Konzepte finanziell und logistisch ermöglichen.
Zur Jury des Deutschen Klangkunst-Preises 2008 gehören:
Angela Großmann, Studio Akustische Kunst WDR 3
Prof. Karl Karst, Programmchef WDR 3
Dr. Uwe Rüth, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Peter Vogel, Ehrenpreisträger des Deutschen Klangkunst-Preises 2006
Neben den Hauptpreisträgern des Deutschen Klangkunst-Preises 2008 zeichnen die Initiatoren des Deutschen Klangkunst-Preises, Prof. Karl Karst und Dr. Uwe Rüth, zwei Ehrenpreisträger aus, die sich zum einen theoretisch, zum anderen praktisch um das Genre der Klangkunst verdient gemacht haben.
Preisverleihung am 15. Juni 2008 in Marl
Im Rahmen der Marler Medienkunst-Preise verleihen das Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, das Kulturradio WDR 3 und der Bundesverband INITIATIVE HÖREN den Deutschen Klangkunst-Preis 2008 am 15. Juni 2008 ab 11:00 Uhr im Rathaus Marl.
Die realisierten Preisträgerwerke sowie die Konzepte der Nominierten des Deutschen Klangkunst-Preises 2008 werden anschließend ab 31. August 2008 in einer Ausstellung des Skulpturenmuseums Glaskasten Marl zu sehen sein. Zusätzlich erhalten die Nominierten und Preisträger die Möglichkeit, sich im Rahmen der SoundART 2009 mit weiteren Arbeiten zu präsentieren.
Weitere Informationen:
www.klangkunstpreis.de
www.soundart-nrw.net
Aufgrund der anhaltend hohen Besucherzahlen ist die Ausstellung "waste not - want not" bis zum 21. Juni 08 verlängert worden!
Zeit: Mi. - Fr. 9:00 - 17:00 Uhr / Sa. So. 11:00 - 17:00 Uhr
Künstler: Henk Jonker NL - Anne Kreiter NL - Marina Weddeling NL - Oscar Prinsen NL - Thomas Gerhards D - Fersen und Weissköppel D - Óskar Erikson IS - Dickson-Meinen Co-op UK/NL - Georg Gartz D - Karl-Heinz Mauermann D - Gert Eussen NL - Matthias Schamp D - Tom Otto D - Frans Venhorst NL - Jasmijn Miltenburg NL - Thomas Wegmann D - Pfelder D - Simone Zaugg CH - Maria-José Ramirez Ramirez E - Martha Atienza PH -Daily Hero NL - Steen Rasmussen DK - Rikuo Ueda J - Loes Ten Anscher NL - Eerst kunstwinkel NL - Harry Hendriks NL - Freerk Wieringa NL - Sukyun Yang D - Insook Ju D - Mariet Offermanns NL - Mirna Limon NL - Julia Coelho P - Maria Birnbaum O
M.I.K.C / Altes Stadthaus / Ressinghplein 2 / Delden / Niederlande / www.mikc.nl
MIKC Kontakt: Bertine Bosch - Merel Eva Meinen, P/A Noorderhagen 35, 7491 AP Delden NL; + 31 (0)74-3763265, + 31 (0)74-2909317; info[at]mikc.nl
Offene Künstlerateliers im Speicher II
Öffnungszeiten:
Freitag, 25. April, 19:30 - 22:00 Uhr
Samstag, 26. April, 15:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, 27. April, 12:00 - 18:00 Uhr
Führungen von Carina Berndt:
Freitag, 25. April Eröffnungsführung um 20:00 Uhr
Samstag, 26. April Führungen um 16:00 und 18:00 Uhr
Sonntag, 27. April Führungen um 15:00 und 17:00 Uhr
Atelierhaus Speicher II / Hafenweg 28 / 48155 Münster / www.speicher2.de
Zu Gast in meinem Atelier [4.3] ist der Kölner Maler Thomas Deyle.
Einladung Open House 2008 (PDF-Dokument, 148 KB)
Ausstellungseröffnung: 05. April 2008, 16:00 Uhr
Dauer: 05. April - 20. Mai 2008
Zeit: Mi. - Fr. 9:00 - 17:00 Uhr / Sa. So. 11:00 - 17:00 Uhr
Künstler: Henk Jonker NL - Anne Kreiter NL - Marina Weddeling NL - Oscar Prinsen NL - Thomas Gerhards D - Fersen und Weissköppel D - Óskar Erikson IS - Dickson-Meinen Co-op UK/NL - Georg Gartz D - Karl-Heinz Mauermann D - Gert Eussen NL - Matthias Schamp D - Tom Otto D - Frans Venhorst NL - Jasmijn Miltenburg NL - Thomas Wegmann D - Pfelder D - Simone Zaugg CH - Maria-José Ramirez Ramirez E - Martha Atienza PH -Daily Hero NL - Steen Rasmussen DK - Rikuo Ueda J - Loes Ten Anscher NL - Eerst kunstwinkel NL - Harry Hendriks NL - Freerk Wieringa NL - Sukyun Yang D - Insook Ju D - Mariet Offermanns NL - Mirna Limon NL - Julia Coelho P - Maria Birnbaum O
M.I.K.C / Altes Stadthaus / Ressinghplein 2 / Delden / Niederlande / www.mikc.nl
MIKC Kontakt: Bertine Bosch - Merel Eva Meinen, P/A Noorderhagen 35, 7491 AP Delden NL; + 31 (0)74-3763265, + 31 (0)74-2909317; info[at]mikc.nl
Einzelausstellung als Preisträger: ...Ihre Verbindung wird gehalten!
Ausstellungseröffnung: 04. November 2007, 15:00 Uhr
Öffnungszeiten: 09.11. - 11.11.2007, 15:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: üNN - Hall, Am Wassertor 9, 57439 Attendorn
Die Klang- und Rauminstallation Tor 2 ist dauerhaft in der ü.NN_hall installiert. Weitere Anfragen zur Besichtigung bitte an:
ü.NN architektur kultur event
Oliver Rüsche und Tobias Willers
www.uenn.de
Infos zur Ausstellung:
kulturstipendium07.thomasgerhards.de
K.I. - www.kunstidee.com ist eine Internet-Plattform für künstlerische Ideen an der Schnittstelle von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.
Sie schafft neue Möglichkeiten des interdisziplinären Austausches zwischen diesen Bereichen.
Sie stellt einen Ideenpool als eine Investion für die Zukunft vor.
Sie versteht sich als Startpunkt für den Ausbau, die Umsetzung und die Erprobung von Zukunftsideen in der vernetzten Praxis der oben genannten Bereichen.
Ziel dieses Internetprojektes ist es, ein künstlerisches Ideenreservoir als Impulsgeber für Zukunfts- und Querschnittsaufgaben aufzubauen.
Getragen wird diese Zielsetzung von dem kooperativen Netzwerk: der Arbeitstelle Forschungstransfer AFO der Westfälischen Wilhelms-Universtät Münster über die IHK-Nordwestfalen in Bocholt und die AIW-Arbeitsgemeinschaft aktiver Unternehmen Kreis Borken bis zur WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken.
Kooperationspartner ist der Kreis Borken. Gefördert wird das Projekt vom Ministerpräsidenten des Landes NRW.
Kunstidee Thomas Gerhards: springender Sessel
www.kunstidee.com
www.kunstidee.com/ideen/ideen-36.htm (Kunstidee: springender Sessel)
Download: springender Sessel (31,5 KB)
12. Juni - 30. September 2007
9 Positionen aus dem Atelierhaus Speicher II
Das Atelierhaus Speicher II in Münster stellt neun künstlerische Positionen zur aktuellen Kunst aus dem eigenen Haus vor. Die Ausstellung zeigt Arbeiten aus den Bereichen: Fotografie, Malerei, Bildhauerei / Installation und Performance.
Die Ausstellung showroom 4.7 bietet die Möglichkeit Informationen über das Atelierhaus Speicher II zu bekommen, die Ateliers der ausstellenden Künstler (nach Vereinbarung) zu besichtigen und Kontakt zu den Künstlern herzustellen.
Ausstellungsdauer: 13.06. - 30.09.2007
Öffnungszeiten: täglich (außer montags) 16:00 - 20:00 Uhr
Ausstellungseröffnung: Dienstag, 12. Juni 2007, 19:30 Uhr
Neben den Künstlerateliers beherbergt der Speicher II die Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst Münster (AZKM) und die Galerie mike karstens galerie. Das Projekt showroom 4.7 ist zeitgleich mit der Großausstellung skulptur projekte münster 07.
Weitere Ausstellungen im Speicher II:
Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst Münster: 2. Juni - 26. August 2007 (Dienstag - Freitag 14:00 - 20:00 Uhr, Samstag + Sonntag 12:00 - 20:00 Uhr), Phil Collins
mike karstens galerie: 13. Juni - 30. September (Dienstag - Sonntag von 16:00 - 20:00 Uhr), Sigmar Polke, Gerhard Richter, Ilya Kabakov, Nam June Paik, Claes Oldenburg, Rosemarie Trockel u.a.
showroom 4.7: Atelierhaus Speicher II, Atelier 4.7, Hafenweg 28, 48155 Münster
www.showroom-speicher2.com
www.speicher2.de
www.skulptur-projekte.de
11. Mai - 31. Mai 2007
modell und wirklichkeit: stop making sense
Paul Ekaitz [Fotografie], Thomas Gerhards [Skulptur], Carsten Gliese [Fotografie], Christian Heilig [Skulptur/Installation], Esther Horn [Malerei], Nadine Rennert [Skulptur], Ian Ritterkamp [Video], Richard Schütz [Fotografie]
Ausstellungsdauer: 11.05. - 31.05.2007
Öffnungszeiten: donnerstags - samstags, 13:00 - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung [fon: + 49 (0)30 - 47378210]
Ausstellungseröffnung: Freitag, 11. Mai 2007, 19:00 Uhr
montanaberlin: Brunnenstraße 29, D-10119 Berlin
www.montanaberlin.de
27. - 29. April 2007
Atelierhaus im Speicher II: OPEN HOUSE 2007
Atelierhaus Speicher II, Hafenweg 28, 48155 Münster
Sie finden mich in der 4. Etage im Atelier 4.3, fon: 0251-1494943
Öffnungszeiten:
Freitag, 27. April 2007: 19:30 - 22:00 Uhr
Samstag, 27. April 2007: 15:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, 29. 27. April 2007: 12:00 - 18:00 Uhr
www.speicher2.de
8. September - 20. Oktober 2006, M.I.K.C./Perron 1, Niederlande.
Eröffnung: 8. September 2006, 16:30 Uhr
Ort: Rozenstraat 2 und 4, Goor, Niederlande
Öffnungszeiten: Freitags, 13:30 - 17:00 Uhr / Sonntags, 11:00 - 17:00 Uhr
Info:
Stichting M.I.K.C./Perron 1
p/a Noorderhagen 35, 7491 AP Delden
fon: + 31 (0)743763265 / + 31 (0)534310344
e-mail: info [at] mikc.nl / bertinebosch [at] wanadoo.nl
www.mikc.nl
11. Juni - 09. Juli 2006 in der Stadtgalerie im Elbeforum
Im Außenraum bis Herbst 2008
MEMORY III - Sonnenbank mit Eisberg: PDF-Dokument [ 598 KB ]
Ulrike Andresen / KD Arlt »Heimatlied«, Büsum; Doris Cordes-Vollert »Begradigung der Meere - oder andere Ordnungsversuche«, Brunsbüttel; Thomas Gerhards »MEMORY III - Sonnenbank mit Eisberg«, Brunsbüttel; KW Hasenlieber »Vogelhausfeld«, Sophienkoog; Susanne Kessler »Der fliegende Tempel«, Warwerort; Jaschi Klein »Konferenz im Meer«, Brunsbüttel; Andreas Oldörp »Grundton«, Auguste-Viktoria-Koog; Nana K. Schulz »Ohne Funktion / Schräder wartet«, Büsum; Volker Tiemann »Großes Stück für die Marsch«, Brunsbüttel; Insa Winkler »Filzdeich«, Brunsbüttel
Fotografie: Sönke Dwenger, Uwe Greiß
Zur Eröffnung der Ausstellung mit Modellen, Skizzen und Dokumentarfotografie
am Sonntag, dem 11. Juni 2006, um 11.00 Uhr
in der Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Anschließend findet eine Rundfahrt zu den Kunstwerken im Außenraum statt.
Zur Ausstellung erscheint eine kostenlose Landkarte. Zur Finissage erscheint ein Katalog.
Öffnungszeiten: Mi.-Sa. 15.00-18.00 Uhr, So. 11.00-18.00 Uhr u.n.V./In der Landschaft 24 Stunden: rund um die Uhr
Stadtgalerie im Elbeforum, Von-Humboldt-Platz 5, 25541 Brunsbüttel / Tel.: 04852-540017, Fax: 04852-540044
e-mail: stadtgalerie [at] stadtgalerie-brunsbuettel.de
www.stadtgalerie-brunsbuettel.de
[ Einladundskarte zur Ausstellung: einladungkunstlandschaft06.pdf ]
Laufzeit der Ausstellung: In der Stadtgalerie im Elbeforum 11. Juni - 09. Juli 2006, im Außenraum bis Herbst 2008.
Ein Projekt des Bundesverbandes Bildender Künstler, Landesverband Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel.
Schirmherr des Projektes ist der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Peter Harry Carstensen.
Ulrike Andresen / KD Arlt, Doris Cordes-Vollert, Thomas Gerhards, KW Hasenlieber, Susanne Kessler, Jaschi Klein, Andreas Oldörp, Nana K. Schulz, Volker Tiemann, Insa Winkler
Ein Projekt des Bundesverbandes Bildender Künstler, Landesverband Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel.
Schirmherr des Projektes ist der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Peter Harry Carstensen.
KUNSTLANDSCHAFT I
23.04. - 28.05.2006
Eröffnung: Sonntag, 23.04.2006, 16:00 Uhr
KUNSTLANDSCHAFT II
11.06. - 09.07.2006
Eröffnung: Sonntag, 11.06.2006, 16:00 Uhr
Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel
Von-Humboldt-Platz 5
25541 Brunsbüttel
Öffnungszeiten:
Mi. - Sa. 15:00 - 18:00 Uhr, So. 11:00 - 18:00 Uhr
Plakat zur Ausstellung [ plakat.pdf : 2,4 MB ]
www.stadtgalerie-brunsbuettel.de
04. - 07. Mai 2006
Atelierhaus im Speicher II: OPEN HOUSE
Atelierhaus Speicher II, Hafenweg 28, Atelier 4.3, 48155 Münster, fon: 0251-1494943
Donnerstag, 04. Mai 2006: 20:00 Uhr Eröffnung der Offenen Ateliers, es spricht Christoph Tannert, Leiter des Künstlerhauses Bethanien, Berlin
Freitag, 05. Mai 2006: 19:30 Uhr Eröffnung der Ausstellung von Ugo Rondinone in der Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst Münster | 18:00 - 22:00 Uhr Offene Ateliers
Samstag, 06. Mai 2006: 14:00 - 20:00 Uhr Offenen Ateliers
Sonntag, 07. Mai 2006: 11:00 - 18:00 Uhr Offenen Ateliers
www.speicher2.de
Ausstellungseröffnung: Freitag, 07. April, 20:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 08. April 2006 - 23. April 2006
Künstlerhaus Hamburg e.V.
und Abbildungszentrum
FRISE
Arnoldstrasse 26-30
22765 Hamburg
www.frise.de
Tel: 040-41 62 33 97
Email Künstlerhaus Hamburg: info [at] frise.de
Öffnungszeiten: Freitags - Sonntags 16:00 - 18:00 Uhr
Besuche außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung
06. Dezember 2005 - 28. Februar 2006
Eine Ausstellung mit bildenden KünstlerInnen und Studierenden der TU Braunschweig Fakultät Architektur
In der Galerie der Mathematischen Fachbibliothek der TU-Berlin
Ausstellungseröffnung: Dienstag, 06. Dezember, 19:00 Uhr
Zur Ausstellungseröffnung laden wir Sie und Ihre Freunde am Dienstag, den 06.12.2005 um 19:00 Uhr sehr herzlich ein.
Dr. Iris Hahnemann
Bärbel Erler
Kuratorin: Prof. Azade Köker
Straße des 17. Juni 136
10623 Berlin
Tel. (030) 314 22331
Ausstellende:
Nadine Alexander, Ilka Berndt, Sonja Bockemühl, Andreas Bruer, Petra Förster, Thomas Gerhards, Sabine Harnisch, Christiane ten Hoevel und Michaela Nasoetion, Seontae Hwang, Urs Jaeggi, Azade Köker, Beatrice Kothe, Reiner Maria Matysik, Juan Carlos Rey, Carmen Schiffler, Beate Maria Wörz
29. Oktober - 18. November 2005
ausgezeichnet
KunstWerk e.V., Deutz-Mühlheimer Straße 127 - 129, 51063 Köln
Ausstellungseröffnung: Freitag, 29. Oktober, 19:00 Uhr
[ KunstWerk e.V. ]
5. November: 6. Lange Nacht der Kölner Museen
22. - 24. April 2005
Atelierhaus im Speicher II: OPEN HOUSE 2005
Atelierhaus, Hafenweg 28, Atelier 4.3, 48155 Münster, fon: 0251-1494943
Die Ateliers von 32 Künstlern und Künstlerinnen, die Städtische Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst und mike karstens graphics sind im Speicher II geöffnet (Malerei, Fotografie, Installation, Objektkunst, Bildhauerei, Grafik).
Öffnungszeiten: Freitag 18:00 - 22:00 Uhr, Samstag 14:00 - 20:00 Uhr, Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr
[ www.speicher2.de ]
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,
zur Ausstellungseröffnung der Solarskulptur Vorhang auf lade ich Sie herzlich ein. Die Eröffnung findet am 15. März 2005 um 10:00 Uhr in der Aula der Kardinal-von-Galen Schule Schöppingen statt.
[ www.stiftung-kuenstlerdorf.de/solaris.html ]
Begrüßung: Josef Niehoff (Bürgermeister der Gemeinde Schöppingen)
Grußwort zum Projekt: Thomas Pyhel (Deutsche Bundesstiftung Umwelt)
Einführung: Lydia Tieke (Schulleiterin der Kardinal-von-Galen Schule Schöppingen)
Kardinal-von-Galen Schule Schöppingen
Bergstiege 4
48624 Schöppingen
Vor der Hauptschule in Schöppingen wird ein Tor aus Stahlträgern errichtet. An diesem Tor kommen zwei rote Vorhänge aus Glasfaserstoff. Die Vorhänge öffnen und schließen sich wie ein Bühnenvorhang. Der Vorhang wird mit Solarenergie betrieben. Die Häufigkeit des Öffnens und des Schließens richtet sich nach der Intensität der Sonneneinstrahlung. An einem sonnigen Tag im Sommer wird sich der Vorhang um ein Vielfaches mehr öffnen und schließen, als bei schlechtem Wetter.
Das Tor schafft aus dem Platz vor dem Schulportal eine Bühne.
Das Tor hat eine Höhe von vier Metern und eine Länge von sechs Metern.
[Aufbau der Stahlkonstruktion, 09.11.2004]
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,
zu künstlerischen Interventionen auf den beiden Rittergütern in Lenthe laden wir Sie herzlich ein.
Im Dialog mit den privaten Landschaftsgärten von Obergut und Untergut zeigen internationale Künstler neue Arbeiten.
Die Vernissage am Sonntag, den 29. August 2004, beginnt um 11:00 Uhr auf dem Untergut.
Professor Dr. Michael Schwarz, Präsident der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, wird in die Ausstellung einführen.
Interaktiv zur Ausstellung lassen die Musikerinnen Lenka Zupkova (ak.+E-Violine) und Snezana Nesic (Akkordeon) in beiden Gärten improvisierte Klangbilder entstehen.
29. August - 10 Oktober 2004
Stefka Ammon | Volker Bartsch | Ilka Berndt | Riccardo Biondi | Simone Böhm | Brunner + Ritz | Ricardo Calero | Klaus Duschat | Rainer Figur | Thomas Gerhards | Yvonne Goulbier | Seontae Hwang | Azade Köker | Lothar Krüll | Sebastian Kuhn | Victor López | Hannes Malte Mahler | Hannes Meinhard | Regine Nölken | Maren Roloff | Hartmut Stielow | David Thompson | Kwanho Yuh | Michael Zwingmann
Öffnungszeiten : Freitag 15:00 - 19:00 Uhr, Samstag und Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr
Führungen : Samstag und Sonntag um 15:00 Uhr.
Telefonische Vereinbarung unter 05137-4134
www.neue-kunst-in-alten-gaerten.de
NEUE KUNST IN ALTEN GÄRTEN e.V. Winterstraße 23, 30989 Gehrden-Lenthe
mit freundlicher Unterstützung durch
Niedersächsische Lottostiftung
KMG Hannover
Germerott
htp
International Sculpture Center Europe e. V.
Am Freitag, dem 16. Juli 2004, wird der Speicher II am Hafenweg 28 in Münster eingeweiht. Mit der Ausstellungshalle zeitgenössischer Kunst Münster, 32 Ateliers für bildende Künstler auf vier Etagen und dem Coppenrath-Verlag wird der Speicher drei Funktionen unter einem Dach beherbergen.
Mit einem Open House öffnet der Speicher II seine Türen und bietet Gelegenheit, das Gebäude und seine unterschiedliche Nutzung zu besichtigen.
Freitag, 16. Juli 2004, 16-22 Uhr
Samstag, 17. Juli 2004, 16- 20 Uhr
Sonntag, 18, Juli 2004, 14-18 Uhr
vorSICHT : Einzelausstellung im KunstWerk Köln
Eröffnung: Mittwoch, 05.11.2003 | 19:00 Uhr | Es spricht: Jürgen Raap
Dauer: 06.11.2003 - 16.11.2003
Zeiten: Fr. 07.11.2003, 18:00 - 20:00 Uhr | Sa. 08.11.2003, 19:00 - 03:00 Uhr | So. 09.11.2003, 11:00 - 18:00 Uhr | Mi. 12.11.2003, 18:00 - 20:00 Uhr | Fr. 14.11.2003, 18:00 - 20:00 Uhr | Sa. 15.11.2003, 14:00 - 18 Uhr | So. 16.11.2003, 11:00 - 18:00 Uhr
Ort: KunstWerk e.V. | Deutz-Mühlheimer Straße 127 - 129 | 51063 Köln
Kontakt: fon/fax: 0221 - 8800767 | e-mail: info [at] kunstwerk-koeln.de
[ 08.11.2003 : lange Nacht der Kölner Museen | Öffnungszeit während der langen Nacht der Kölner Museen im KunstWerk 19:00 - 03:00 Uhr ]
Aufführungen: 05.11.2003 [ Eröffnung ] | 08.11.2003 [ lange Nacht der Kölner Museen ] | 16.11.2003